Kirchweihlauf 2022
Weitere Informationen gibt’s hier.
Am 23. Juli feiern wir wieder unser Sportfest.
Weitere Informationen gibts hier.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 25.09.2021 ist die Abteilungsleitung turnusgemäß neu zu wählen. Ich lade hiermit alle Mitglieder des Sportvereins, die (auch) der Abteilung Leichtathletik angehören, ein. Treffpunkt ist am Dienstag den 14.09.2021 um 19 Uhr im unteren Sportheim.
Weitere Punkte in dieser Sitzung:
– weitere Aktivitäten
– Sponsorengelder Kirchweihlauf 2021
Sportliche Grüße
Uli Drexelius
Leiter Abteilung Leichtathletik
Als Verein muss und soll man sich ja auch untereinander unterstützen. Auch mit anderen Abteilungen. Zum Beispiel den Turnerinnen. Jahrelang mussten sie auf ein wertvolles Trainingsgerät – den Sprungtisch – verzichten. Solche Geräte sind sehr teuer. 3.750 EUR kostet so etwas.
Schnell wurde klar, dass hier die Gelder der Sponsoren gut investiert sind. Mit 2.000 EUR haben wir uns an der Beschaffung beteiligt. Zusammen mit den beiden am Ort ansässigen Banken sowie durch Sammelaktionen der Turnerinnen konnte nun das Gerät angeschafft werden.
Wir finden, dass das gelebte Gemeinschaft ist.
Die Leistungsturnerinnen freuen sich über ihren neuen Sprungtisch. Flankiert werden sie von Hanna Flammersberger von der Sparkasse Wiesentheid sowie Uli Drexelius vom Team Kirchweihlauf.
Foto: Annette Spath
Hallo liebe Freunde des Kirchweihlaufs in Wiesentheid,
der 15. Wiesentheider Kirchweihlauf ist gelaufen. Vom 18. bis 29. September konntet ihr eine 5 oder 10 km Strecke an beliebigen Orten laufen. Allen die teilgenommen haben sagen wir herzlichen Dank und auch herzlichen Glückwunsch. Euer Ergebnis sowie den Druck eurer persönlichen Urkunde könnt ihr auf race result erhalten.
So machten sich insgesamt 341 Teilnehmer auf die Runde durch den Ort, die je nach Alter 1000 Meter bis zu zehn Kilometer lang war. Die Teilnehmerzahl sei zwar kein Rekord, sie blieb aber konstant im Vergleich zu den letzten Jahren, so die Veranstalter. Ein wichtiges Standbein dabei waren wieder die beiden Schulen in der Gemeinde, von der viele Kinder und Jugendliche mitmachten. Die jüngsten Teilnehmer gingen mit gerade einmal vier Jahren an den Start.
Dazu hat der Lauf einige Stammgäste aus der Umgebung. Einer davon ist Philipp Zabel (RC am Schwanberg), der in diesem Jahr beim Hauptlauf nicht zu schlagen war. Der Arzt am Kitzinger Krankenhaus feierte quasi einen Start-Ziel-Sieg. Fast von Beginn an konnte ihm keiner folgen, so dass er nach 34.26 Minuten im Ziel eineinhalb Minuten Vorsprung auf den Zweiten Manuel Fößel (TV Ochsenfurt) hatte. Dritter wurde Tobias Born. Bei den Frauen gewann ebenso die Schnellste des Vorjahres, Delia Schmidt (Laufwerk Würzburg) über die zehn Kilometer in 38.20 Minuten. Dahinter landeten Michaela Kirchner und Gerlinde Reichert.
Den Läufern gefiel die Runde durch den Ort. „Die Strecke ist gut, die Leute sind gut, die Stimmung ist gut“, fassten es Jonas Dornberger und Martin Seitz zusammen. Sie kamen auf Platz zehn und elf über zehn Kilometer.
Über die fünf Kilometer gewannen zwei Wiesentheider die Wertung. Bei den Männern siegte Johannes Mahr in 18 Minuten, bei den Frauen hatte Sophie Grunewald (22.35) die schnellste Zeit. Beide hatten im Ziel über eine Minute Vorsprung auf die Nächstplatzierten.
Mit großem Eifer machten sich wieder die Kinder auf die Runde. Auch hier ließ sich bereits manches Lauftalent erkennen. Die Siegerehrung hielt Wiesentheids Bürgermeister Werner Knaier. Er zeichnete auch als stärkste Mannschaft das Team von der Firma Göpfert (Wiesentheid) aus, das 18 Teilnehmer stellte. Für sie gab es einen Gutschein über eine Häcker-Brotzeit.
Die einzelnen Ergebnisse sind im Internet unter https://kirchweihlauf.tsv-djk-wiesentheid.de abrufbar.
Dass Kinder auch bei hohen Temperaturen gute bis sehr gute Leistungen vollbringen können, zeigte sich am Freitag bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens auf dem Gelände des TSV/DJK Wiesentheid. Unter der Leitung von Siegfried Schmiedl legten sportbegeisterte Mädchen und Jungen im Alter bis 13 Jahre im Rahmen der Ferienpassaktion der Gemeinde Wiesentheid Prüfungen in Schnelligkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer ab. Dabei zeigte sich, wie wichtig die Arbeit im Bereich Sport auch an den Schulen ist, denn die Disziplinen erforderten Übung, um gute Leistungen zu erreichen. Die Kinder freuen sich nun auf die Einladung zur Sportlerehrung der Marktgemeinde. Dort werden ihnen ihre Urkunden überreicht.
Vielleicht haben Sie ja für das neue Jahr den Vorsatz gefasst, wieder regelmäßig Laufen zu gehen. Das Winterwetter soll kein Hindernis sein.
Viele lieben es, auch im Winter auf eine kleine Jogging- oder Lauftour zu gehen. Bis zu einem gewissen Grad macht die kalte Luft auch nichts aus. Gut eingepackt und etwas vorgewärmt tut die Bewegung in der Winterluft gut.
Bis zu einer Temperatur von etwa -5 Grad Celsius kann man noch problemlos seine Trainingseinheiten durchführen. Doch je kälter es wird, desto weniger intensiv sollte das Lauftraining sein.
Bei Temperaturen, die deutlich unter dem Gefrierpunkt liegen, kann die Atmung beeinträchtigt werden. Unsere Nase reinigt die Einatmungsluft, befeuchtet diese und wärmt sie vor. Bis zu einer Temperatur von -10 oder -12 Grad Celsius funktioniert diese Vorwärm- und Befeuchtungsfunktion noch gut. Bei eiskalter Luft und starker körperlicher Betätigung kann die Nase diese Funktion jedoch nicht mehr zufriedenstellend bewältigen. Das kann bei sehr kalten Temperaturen zu einer Reizung der Bronchien führen.
Bis zu -15 Grad Celsius ist ein lockeres Lauftraining noch möglich, bei kälteren Temperaturen sollte das Lauftrainig durch einen zügigen Spaziergang ersetzt werden.
Aufgewärmt in die Kälte starten
Eine gute Idee ist es, schon vorgewärmt in die Kälte zu starten. So kann man zu Hause schon eine Weile auf der Stelle laufen, Seilspringen oder Gymnastikübungen durchführen.
Gut ausgerüstet
Bei großer Kälte und vor allem bei eisigem Wind schafft es der Körper nicht mehr, Hände und Füße mit der nötigen Wärme zu versorgen. Deshalb ist eine gute Ausrüstung wichtig. Funktionelle Laufkleidung in mehreren Schichten, funktionelle Laufhandschuhe und Mützen sowie entsprechende Laufschuhe sorgen dafür, dass die Laufeinheit in der Kälte Spaß macht .Laufschuhe mit gutem Profil, vor allem bei Schnee angeraten, gibt es auch in einer Goretex-Version. So bleiben die Füße trocken und warm.
Richtig angezogen ist man, wenn man es die ersten 10 Minuten eher etwas kalt hat. Die Wärme der arbeitenden Muskulatur muss sich ja erst entwickeln. Hat man es bei den ersten Schritten schon schön warm, ist man zu dick angezogen und es besteht die Gefahr, dass man schnell ins Schwitzen gerät.
Gut ausgerüstet kann man also auch Spaß beim Laufen in der Kälte haben.
Und für alle, die den Winter nicht so mögen: Am 21. März ist wieder Frühlingsanfang!